
von Fabio Arangio
Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz in Kaffeeröstereien
Arbeitssicherheit stellt ein Thema von grundlegender Bedeutung dar, insbesondere in Produktionskontexten – wie einer Kaffeerösterei – wo Maschinen verwendet werden, Lasten bewegt werden und man Hitzequellen sowie Staub ausgesetzt ist.
Kaffeeröstereien gehören zu den Tätigkeiten, die besondere Aufmerksamkeit im Hinblick auf Risikomanagement, Unfallverhütung und den Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer erfordern.
Italienische Rechtsgrundlage
Die wichtigste rechtliche Grundlage in Italien ist das Gesetzesdekret 81/2008, auch bekannt als Einheitstext über Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, das Pflichten, Verantwortlichkeiten und präventive Maßnahmen zur Gewährleistung sicherer Arbeitsumgebungen festlegt.
Konkret gilt es, diese Prinzipien auf eine Kaffeerösterei wie die unsere anzuwenden.
1. Bewertung spezifischer Risiken
Gemäß Art. 17 des Gesetzesdekrets 81/08 ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Risikobewertung durchzuführen, die die spezifischen Merkmale des Röstproduktionszyklus berücksichtigt, zum Beispiel:
- Exposition gegenüber hohen Temperaturen während des Kaffeeröstens;
- Brandgefahr durch das Vorhandensein von brennbarem Staub und Hochtemperaturgeräten;
- manuelles Hantieren mit Säcken von Rohkaffee;
- Exposition gegenüber Feinstaub, der sich negativ auf das Atmungssystem auswirken kann;
- Lärmbelastung durch Anlagen und Maschinen;
- Verwendung von Reinigungsmitteln für die Maschinenpflege.
Diese Risiken müssen im Risikobewertungsdokument (DVR, Art. 18) beschrieben und analysiert werden.
2. Einführung von Präventions- und Schutzmaßnahmen
Gemäß den Artikeln 15 und 18 des Dekrets muss der Arbeitgeber technische, organisatorische und verfahrensbezogene Maßnahmen zur Risikominderung umsetzen.
Einige bewährte Praktiken umfassen:
- Installation von Absaugsystemen zur Staubentfernung;
- Vorhandensein geeigneter Feuerlöscher und Brandschutzanlagen mit regelmäßigen Prüfungen;
- Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) wie hitzebeständige Handschuhe, Staubmasken und Gehörschutz;
- regelmäßige Wartung von Röst- und Verpackungsmaschinen;
- gut sichtbare Sicherheitskennzeichnung in Gefahrenbereichen;
- standardisierte und sichere Arbeitsverfahren für jede Phase des Prozesses.
3. Schulung und Unterrichtung des Personals
Wie in den Art. 20 und 37 festgelegt, müssen alle Arbeitnehmer eine spezifische und aktualisierte Schulung über die mit ihren Tätigkeiten verbundenen Risiken und die ergriffenen Präventionsmaßnahmen erhalten. In der Rösterei sollte vorgesehen werden:
- Schulungen über die sichere Nutzung von Maschinen;
- Brandschutz- und Erste-Hilfe-Schulungen;
- regelmäßige Aktualisierungen bei Änderungen an Anlagen oder Produktionsprozessen.
Es ist entscheidend, dass die Arbeitnehmer auch über den Inhalt des DVR, die zu verwendenden PSA und die Notfallverfahren informiert werden.
4. Beteiligung der Arbeitnehmer
Gemäß Art. 21 müssen die Arbeitnehmer aktiv in das Sicherheitsmanagement eingebunden werden. Insbesondere können sie einen Sicherheitsvertreter der Arbeitnehmer (RLS) wählen, der die Aufgabe hat:
- mit dem Arbeitgeber bei der Risikobewertung zusammenzuarbeiten;
- bei Präventions- und Schutzmaßnahmen konsultiert zu werden;
- die Sicherheitskultur unter den Kollegen zu fördern.
5. Gesundheitsüberwachung
Art. 26 sieht vor, dass der Arbeitgeber, falls erforderlich, die Gesundheitsüberwachung von Arbeitnehmern sicherstellt, die Gesundheitsrisiken wie Staubinhalation oder längerer Hitzeexposition ausgesetzt sind. Der Betriebsarzt legt die Häufigkeit und den Inhalt der ärztlichen Untersuchungen fest.
6. Notfallverfahren
Wie in Art. 25 angegeben, muss jede Rösterei über klar definierte Notfallverfahren verfügen, die Folgendes beinhalten:
- Evakuierung im Falle eines Brandes oder Unfalls;
- korrekte Verwendung von Feuerlöschern;
- Erste-Hilfe-Maßnahmen bis zum Eintreffen externer Rettungskräfte.
Diese Verfahren müssen allen Mitarbeitern bekannt sein, durch spezifische Schulungen und regelmäßige Evakuierungsübungen.
7. Sanktionen bei Nichteinhaltung
Bei Nichteinhaltung der Vorschriften des Gesetzesdekrets 81/2008 sieht Art. 37 Verwaltungs- und Strafsanktionen für den Arbeitgeber vor.
Diese können Folgendes umfassen:
- hohe Geldstrafen;
- Aussetzung der Tätigkeit;
- in schwerwiegenderen Fällen strafrechtliche Verfahren.
Die Bedeutung der Gesetzesverankerung als Unternehmenskultur
Die korrekte Anwendung des Gesetzesdekrets 81/2008 in einer Kaffeerösterei ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Investition in Arbeitsqualität, Mitarbeiterwohl und Unternehmenskontinuität.
Gute Praktiken im Bereich Sicherheit helfen, Unfälle zu verhindern, Berufskrankheiten zu reduzieren und die Produktionseffizienz zu steigern. Eine sichere Umgebung ist auch eine ruhigere Umgebung, in der man mit Leidenschaft arbeiten kann… und vielleicht mit dem Duft unseres frisch gerösteten Kaffees.