
von Fabio Arangio
Kaffeekapseln: Geschichte eines globalen Erfolgs
Wenn Sie uns kennen, wissen Sie, dass wir schon immer mit der Tradition des handwerklichen Espresso verbunden sind. Wir produzieren weiterhin die drei Kaffeemischungen von 1898, als Cavalier Manaresi die Geschichte unserer Rösterei begann.
Dennoch haben wir dank der Vision von Dr. De Nozza, der Ende der 80er Jahre das Unternehmen retten und neu aufstellen konnte, immer entschieden, in die Zukunft zu blicken. Schon damals, als der Kapselmarkt noch in den Anfängen steckte, begann unsere Rösterei mit der Produktion eigener kompatibler Kapseln, die mit Unterstützung eines lokalen Kapsellieferanten hergestellt und mit unserer besten Mischung gefüllt wurden.
Anfangs boten wir Packungen mit 20 Kapseln an, ein Format für diejenigen, die Vorräte anlegen wollten, das uns jedoch zu einem höheren Regalpreis gegenüber den Mitbewerbern brachte, die oft auf das 10-Kapsel-Format setzten. Heute haben wir uns diesem Standard angepasst und präsentieren unsere neue 10er-Packung, praktischer und wettbewerbsfähiger, ohne auf die Qualität zu verzichten, die uns auszeichnet.
Die neue Kultur der Kaffeekapsel
Kaffeekapseln haben die Art und Weise verändert, wie Millionen von Menschen zu Hause und im Büro Kaffee zubereiten. Kaffeekapseln bieten Schnelligkeit, Wiederholbarkeit und ein "Bar-Erlebnis" in wenigen Sekunden. Auch in Italien, wenn auch mit etwas Widerstand, hat die Bequemlichkeit der Kaffeekapseln viele überzeugt.
Wo kommen Kaffeekapseln her und wer hat sie erfunden?
Wir von Il Caffe Manaresi bieten Nespresso-kompatible Kapseln® 1 an. Die Idee, die zum Nespresso-System führte, stammt von einer genialen Beobachtung von Éric Favre, einem jungen Nestlé-Ingenieur, der sich 1975 während einer Reise nach Italien für Espresso interessierte. Kurz gesagt, unser Italien steht immer im Mittelpunkt, wenn es um Kaffee geht. Und in unserem Italien sind wir zentral in der Espresso-Produktion, sowohl geografisch, da wir im Herzen der Toskana liegen, als auch organoleptisch, indem wir ausgewogene Kaffeemischungen anbieten, die die richtige Balance zwischen dem milden Kaffee Norditaliens und dem kräftigen Kaffee Süditaliens finden.
Zurück zur Geschichte der Kaffeekapseln: Éric Favre entwarf nach seiner Rückkehr in die Schweiz ein System, das gemahlenen Kaffee in einer Kapsel verschließt, um die Frische zu bewahren und zu Hause die Extraktion und Crema des Espressos nachzubilden. Das System wurde in den folgenden Jahren patentiert, und die Marke Nespresso wurde als Business Unit von Nestlé eingeführt.
Das Portionierungskonzept blieb nicht Nestlé vorbehalten; im Laufe der Jahre haben sich alternative oder kompatible Plattformen entwickelt, die unterschiedliche Format- und Geschmacksbedürfnisse bedienen.
Wie funktionieren Kaffeekapseln und wie sind sie aufgebaut?
Die Kapsel enthält gemahlenen Kaffee und ist versiegelt. Die Maschine sticht die Kapsel, heißes Wasser unter hohem Druck fließt durch die Kapsel und extrahiert Aromen und Crema kontrolliert.
Unsere Kapseln sind mit der Nespresso Original Line kompatibel, der ersten entwickelten Technologie.
Sie funktioniert ähnlich wie traditionelle Espressomaschinen:
- Die Maschine sticht die Kapsel.
- Heißes Wasser wird unter hohem Druck gepresst (bis etwa 19 bar).
- Man erhält einen Kaffee mit Crema, Körper und Intensität ähnlich wie in der Bar.
Die Kapseln enthalten im Durchschnitt 5/5,5 g Kaffee und sind hauptsächlich für Espresso und Ristretto (typisch italienische Formate) gedacht.
Wie viel Kaffee enthält eine Kapsel?
Der Inhalt variiert je nach Linie und Format. Nespresso-kompatible Kapseln enthalten beispielsweise etwa 5,5 g, obwohl auf der Packung ein Standardgewicht von 5 g angegeben ist.
Wie sind Kaffeekapseln aufgebaut?
Der Kapselkörper besteht aus Aluminium, Kunststoff oder Biokunststoff. Die Kapsel hat dann eine Versiegelung aus Aluminiumfolie oder anderem biologisch abbaubarem Material.
Unsere Erfahrung mit biologisch abbaubaren Kapseln
Wir von Il Caffè Manaresi haben vollständig biologisch abbaubare Kapseln verschiedener Typen getestet, jedoch mit nicht zufriedenstellenden Ergebnissen.
Die biologisch abbaubare Folie neigt dazu, sich beim Durchstechen zu stark zu öffnen, sodass das Wasser zu schnell durchläuft. Der Biokunststoffkörper bot hingegen zu viel Widerstand und Elastizität für die Stempel, was Probleme sowohl bei der Dichte des Kaffees als auch bei der Maschinenwartung verursachte.
Aus diesem Grund kehrten wir zu Kunststoffkapseln mit Aluminiumversiegelung zurück.
Kaffeekapseln und Umwelt: objektive Probleme
Die Einzelportionenkapsel vereinfacht den Konsum, zieht jedoch viel Kritik aus ökologischer Sicht auf sich. Das Problem ist nicht nur das Material selbst, sondern auch die "Einweg"-Natur der Verpackungen mit hoher Verbreitung.
Wie erwähnt, gibt es Alternativen zu Einweg-Aluminium- und Kunststoffkapseln: kompostierbare Kapseln, die jedoch oft Kompromisse beim Aromaschutz, bei der Haltbarkeit und der Maschinenkompatibilität mit sich bringen.
Anfängliche Verbreitung und Geschäftsmodell
Nespresso, in den 70er–80er Jahren als Lösung für Geschäftskunden und Büros entstanden, richtete sich später mit einer "Device + Consumable"-Strategie an den Endverbraucher: Maschinen verkaufen (manchmal zu einem Anreizpreis) und wiederkehrende Einnahmen durch Kapseln generieren. Dieses Modell skalierte gut, da es Kundenbindung schafft — die Maschine "bindet" den Verbraucher oft an ein Kapselformat (oder kompatible) — und erhebliche Margen auf das portionierte Produkt ermöglicht.
Die ersten Märkte, die das Format massiv annahmen, waren Länder mit hoher Espresso-Affinität und mittelhohem bis hohem Einkommen; die Expansion im Handel/Online und die Nespresso-Boutiquen beschleunigten dann die globale Verbreitung.
Dank dieser Geschäftspolitik wurde die Nespresso Original Line bald zum Standard für Kaffeekapseln nahezu überall.
Verbreitung in Italien: Kaffeekultur und Kapseln
Italien ist ein interessantes Beispiel: ein Land mit starker Espresso-Kultur, Bar-Tradition und Kaffeeritualen. Dennoch haben Kapseln einen bedeutenden Anteil am heimischen Markt gewonnen, dank:
- Bequemlichkeit und Geschwindigkeit (perfekt für hektische Tagesabläufe);
- wahrgenommene Qualität und Vielfalt der angebotenen Mischungen/Intensitäten;
- Design der Maschinen und "Premium"-Positionierung, die gut zu einer Kultur passt, die Qualitätsprodukte schätzt.
Verbrauchsdaten zeigen, dass Italien zu den europäischen Ländern mit hohem Pro-Kopf-Kaffeeverbrauch gehört — etwa 5–6 kg/Jahr pro Person laut Branchendaten — und der Kapsel- und Pod-Markt ist mit den häuslichen Gewohnheiten und der Verbreitung der Maschinen gewachsen. Dennoch überlappt die Kapsel-Penetration den traditionellen Bar-Konsum, ersetzt ihn jedoch nicht: Wir Italiener gehen weiterhin in Bars, während Kapseln vor allem für Zuhause, Büro oder als zweite Option gewählt werden.
Die Rolle von Marketing und Werbung
Der Erfolg von Nespresso beruht vor allem auf Markenaufbau. Dem Unternehmen ist anzuerkennen, dass es hervorragende Arbeit bei der Entwicklung der beschriebenen Geschäftsidee und in äußerst effektiven Marketingkampagnen geleistet hat.
Die Kaffeekapsel wird angeboten mit:
- Premium-Positionierung und Storytelling;
- Einzelhandelstrategien (Boutiquen, Shop-in-Shop), E-Commerce und Clubs (Treueprogramme);
- Kommunikation mit bekannten Namen und Testimonials (Promi-Kampagnen, die die aspirative Positionierung verstärkten);
- Verpackung und Maschinendesign als Lifestyle-Objekte statt einfache Haushaltsgeräte.
Marktdaten: Größe und Trends
Der globale Kapsel- und Pod-Markt ist bedeutend und wächst. Aktuelle Marktschätzungen sehen den globalen Marktwert in Milliardenhöhe, mit erwarteten Zuwächsen in den nächsten Jahren (CAGR etwa 6–7 % laut Branchenforschung). Diese Zahlen zeigen die starke Nachfrage nach dem Single-Serve-Format, sowohl für den Heimgebrauch als auch für Out-of-Home.
Die Zukunft der Kapseln
Kaffeekapseln haben ein neues Segment geschaffen, das Technologie, Design, Marketing und Praktikabilität verbindet. Nespresso, aus Éric Favres Intuition entstanden, war der Haupttreiber des "Kapsel + Maschine"-Konzepts und prägte den Markt durch die Marke, Boutiquen und ein wiederkehrendes Einnahmemodell.
Für diejenigen, die Kaffee in Kunststoff- oder Aluminiumkapseln skeptisch gegenüberstehen, ist diese Skepsis verständlich. Doch die Zeiten ändern sich, und die "Kapsel" verdient Anerkennung dafür, Espresso in Länder gebracht zu haben, in denen dies sonst schwer möglich gewesen wäre. In einer zunehmend hektischen Gesellschaft bleibt sie eine praktische Lösung, die weiterhin die Geselligkeit fördert, die seit jeher den Kaffeeritualen begleitet.
1. Nespresso® ist eine eingetragene Marke der Société des Produits Nestlé S.A. Il Caffè Manaresi ist weder verbunden noch gesponsert von Société des Produits Nestlé S.A.